GitLab Logo

GitLab Hosting

GitLab DevOps-Plattform Managed Hosting DSGVO-konform & made in Germany - 7 Tage kostenlos testen

Was ist GitLab?

GitLab ist ein System zur gemeinsamen Verwaltung von Softwareprojekten. Neben der Verwaltung von Code bietet Gitlab die Möglichkeit, Tickets, Boards und Wikis zu verwalten.

  • Verwaltung von Organisationen, Gruppen und Projekten
  • grafische Oberfläche zur Organisation von Repositories, Tickets und CI/CD-Pipelines
  • integrierter Git-Server mit Zugriffsmöglichkeiten via SSH und HTTPS
  • Web-IDE zur schnellen Bearbeitung von Dateien
  • umfangreiche CI/CD-Pipelines sowie eigene Container Registry
  • Möglichkeit zur Pflege eigener Wikis in Projekten
  • dedizierte Zugriffssteuerung je Gruppe und Projekt
  • umfangreiche Statistiken zu Projekten und Organisationen

Insbesondere ist GitLab eine geeignete open-source Alternative zu kommerziellen Tools wie GitHub, TeamCity, Bitbucket, o.ä.

Pakete & Preise

Benachrichtigung

Lass dich per E-Mail benachrichtigen, sobald dieses Produkt bei uns verfügbar ist. Trage dazu lediglich deine E-Mail Adresse in das folgende Feld ein und wir halten dich auf dem Laufenden.

(1) 10 % der Einnahmen gehen als Spende an Open-Source Projekte! 🙏

Betrieb, Datenschutz, Server & Co.

sofort einsatzbereit
persönlicher Support
tägliche Backups
proaktives Monitoring
kontinuierliche Updates
Serverstandort Deutschland

Häufige Fragen (FAQs)

Allgemeine technische Fragen

Wo liegen meine Daten?

Für die Bereitstellung unserer Dienste nutzen wir Server von Netcup in Nürnberg, d.h. deine Daten liegen zu 100% in Deutschland. Uns ist wichtig, dass unser Dienst nicht nur vollständig DSGVO-konform erbracht wird, sondern darüber hinaus für dich auch transparent und verständlich ist.

Wie sicher ihr meine Daten?

Wir sichern jede Nacht alle Datenbanken und Dateien auf ein externes Backup-System. Die Backups werden bis zu sechs Monate lang aufbewahrt und können bei Bedarf wiederhergestellt werden. Schreib uns einfach, wenn wir Daten wiederherstellen müssen.

Wie stellt ihr die Verfügbarkeit sicher?

Wir setzen auf professionelle Serverhardware in einem deutschen Rechenzentrum, in welchem das Netzwerk redundant ausgelegt ist. Um schnell auf Störungen zu reagieren, nutzen wir ein ausgeklügeltes Monitoring-System, welches uns 24/7 über unabhängige Kanäle alarmieren kann. Damit können wir Störungen oft schon beheben, bevor sie überhaupt bemerkt werden. Wir können 24/7 Mitarbeitende im Rechenzentrum erreichen, die uns bei Hardwareproblemen unterstützen.

Welche Technologien nutzt ihr?

Für die Bereitstellung unseres Angebots nutzen wir Debian-Hosts, die wir mit Ansible konfigurieren und auf denen wir Docker als Virtualisierungslösung nutzen. Auch die Einrichtung neuer Instanzen unserer Produkte geschieht mit Ansible. Zum Monitoring nutzen wir Zabbix und Grafana, für unseren Support Zammad und als Firewall pfSense. Auch bei der Wahl unserer eigenen Tools ist uns wichtig, zu 100% auf Open Source zu setzen.

Weitere häufig gestellte Fragen zu unseren Produkten und server.camp allgemein findest du hier.