GitLab Logo

GitLab Hosting

GitLab DevOps-Plattform Managed Hosting DSGVO-konform & made in Germany - 7 Tage kostenlos testen

Was ist GitLab?

GitLab ist ein System zur gemeinsamen Verwaltung von Softwareprojekten. Neben der Verwaltung von Code bietet Gitlab die Möglichkeit, Tickets, Boards und Wikis zu verwalten.

  • Verwaltung von Organisationen, Gruppen und Projekten
  • grafische Oberfläche zur Organisation von Repositories, Tickets und CI/CD-Pipelines
  • integrierter Git-Server mit Zugriffsmöglichkeiten via SSH und HTTPS
  • Web-IDE zur schnellen Bearbeitung von Dateien
  • umfangreiche CI/CD-Pipelines sowie eigene Container Registry
  • Möglichkeit zur Pflege eigener Wikis in Projekten
  • dedizierte Zugriffssteuerung je Gruppe und Projekt
  • umfangreiche Statistiken zu Projekten und Organisationen

Insbesondere ist GitLab eine geeignete open-source Alternative zu kommerziellen Tools wie GitHub, TeamCity, Bitbucket, o.ä.

Use Cases

Die Herausforderung: IT-Projekte werden unstrukturiert verwaltet, Aufgaben und Code gehen verloren oder sind nicht nachvollziehbar.

Use Cases für GitLab in Vereinen:
  • Verwaltung von Vereins-Webprojekten oder Apps
  • Aufgabenverwaltung, Issue-Tracking und Release-Management für IT-affine Mitglieder
  • Gemeinsames Arbeiten an Open-Source-Projekten des Vereins

Die Herausforderung: Code, Automatisierungen und Aufgaben werden nicht zentral organisiert, die Zusammenarbeit leidet.

Use Cases für GitLab in KMUs:
  • Zentrales Code-Repository für eigene Software, Schnittstellen und Automatisierungen
  • CI/CD für automatisierte Tests und Deployments
  • Projektmanagement, Aufgabenverteilung und Issue-Tracking

Die Herausforderung: Technische Projekte mit Kunden sind unkoordiniert, Dokumente und Code werden verstreut abgelegt.

Use Cases für GitLab bei Beratern:
  • Gemeinsame Entwicklung und Verwaltung von Code und Dokumentationen
  • Bereitstellung von Aufgabenlisten und Statusübersichten für Mandanten
  • Sicheres Hosting von proprietären oder kundenspezifischen Anwendungen

Pakete & Preise

Benachrichtigung

Lass dich per E-Mail benachrichtigen, sobald dieses Produkt bei uns verfügbar ist. Trage dazu lediglich deine E-Mail Adresse in das folgende Feld ein und wir halten dich auf dem Laufenden.

(1) 10 % der Einnahmen gehen als Spende an Open-Source Projekte! 🙏

Betrieb, Datenschutz, Server & Co.

sofort einsatzbereit

Dank automatischer Deployments ist ein bestelltes Produkt innerhalb weniger Minuten nutzbar ist.

persönlicher Support

Jede Anfrage wird bei uns persönlich beantwortet - keine Bots.

tägliche Backups

Backups erfolgen täglich automatisiert und sind "off-site" und verschlüsselt.

proaktives Monitoring

Bei Fehlern oder Ausfällen werden wir sofort benachrichtigt und können innerhalb kurzer Zeit reagieren.

kontinuierliche Updates

Sobald eine neue stabile Version der Software bereit steht, führen wir größtenteils automatisiert und transparent ein Update durch.

Serverstandort Deutschland

Alle Services werden DSGVO-konform im Rechenzentrum in Nürnberg betrieben.

Häufige Fragen (FAQs)

Allgemeine technische Fragen

Wo liegen meine Daten?

Für die Bereitstellung unserer Dienste nutzen wir Private Cloud Server von Netcup in Nürnberg. Deine Daten werden täglich verschlüsselt an einen zweiten Standort in Falkenstein gesichert. Deine Daten liegen damit zu 100% in Deutschland. Uns ist wichtig, dass unser Dienst nicht nur vollständig DSGVO-konform erbracht wird, sondern darüber hinaus für dich auch transparent und verständlich ist. Falls du also Fragen dazu hast freuen wir uns auf eine Nachricht von dir.

Wie erfüllt server.camp die DSGVO?

Alle unsere Server befinden sich in Deutschland und werden entsprechend der strengen Datenschutzvorgaben der DSGVO betrieben. Grundsätzlich läuft die Kommunikation zwischen Systemen immer verschlüsselt (SSL/TLS). Wir nutzen Firewalls um verschiedene Netzbereiche voneinander zu trennen, spielen regelmäßig Updates ein und lassen unsere Maßnahmen von externen Dienstleistern überprüfen. Auf Anfrage kannst du jederzeit deine Daten exportieren oder löschen lassen.

Wie sichert ihr meine Daten?

Wir sichern jede Nacht alle Datenbanken und Dateien verschlüsselt auf ein externes Backup-System in Falkenstein. Die Backups werden bis zu sechs Monate lang aufbewahrt und können bei Bedarf wiederhergestellt werden.

Gibt es eine Mindestvertragslaufzeit oder automatische Verlängerung?

Der Vertrag für den Betrieb und Support läuft nach Ende der Testphase einen Monat. Er verlängert sich als Abo automatisch um einen weiteren Monat, wenn du nicht kündigst. Du kannst jederzeit zum Ende des aktuellen Vertragsmonats kündigen.

Welche Technologien nutzt ihr?

Auch bei der Wahl unserer eigenen Tools ist uns wichtig, zu 100% auf Open Source zu setzen. Für die Bereitstellung unseres Angebots nutzen wir Server mit Debian, die wir mit Ansible konfigurieren und auf denen wir ein sehr strikt konfiguriertes Docker als Virtualisierungslösung nutzen. Auch die Einrichtung neuer Instanzen unserer Produkte geschieht mit Ansible. Zum Monitoring nutzen wir Zabbix und Grafana, für unseren Support Zammad und als Firewall pfSense.

💡 Viele weitere häufig gestellte Fragen zu unseren Produkten, zu Themen wie Open-Source, digitale Souveränität, Datenschutz und server.camp allgemein findest du hier.