Häufige Fragen (FAQs)
Fragen zu Mattermost
Kann ich auch Mattermost Professional nutzen?
Ja. Mattermost selbst gibt es grundsätzlich in der “Free” und in der “Professional” Variante, sh. hier. Standardmäßig stellen wir in jedem unserer Pakete die “Free” Variante in ihrem vollen Funktionsumfang zur Verfügung. Ein Upgrade auf “Professional” ist auch jederzeit möglich. Allerdings müssen unsere Kunden dafür einmalig selbstständig einen Lizenzschlüssel direkt bei Mattermost erwerben (10 € / User / Monat), den wir dann anschließend für die gehostete Instanz hinterlegen. Aus technischen Gründen geht das leider nur so. Bei Interesse am besten eine kurze Support-Nachricht an uns.
Kann ich Single Sign-On (SSO) verwenden?
Ja. In allen angebotenen Preisstufen (Startup, Business, Corporate) wird SSO per GitLab unterstützt. Um auch andere Provider nutzen zu können, wird jedoch die “Professional” Variante von Mattermost benötigt (sh. oben).
Allgemeine technische Fragen
Wo liegen meine Daten?
Für die Bereitstellung unserer Dienste nutzen wir Server von Netcup in Nürnberg, d.h. deine Daten liegen zu 100% in Deutschland. Uns ist wichtig, dass unser Dienst nicht nur vollständig DSGVO-konform erbracht wird, sondern darüber hinaus für dich auch transparent und verständlich ist.
Wie sicher ihr meine Daten?
Wir sichern jede Nacht alle Datenbanken und Dateien auf ein externes Backup-System. Die Backups werden bis zu sechs Monate lang aufbewahrt und können bei Bedarf wiederhergestellt werden. Schreib uns einfach, wenn wir Daten wiederherstellen müssen.
Wie stellt ihr die Verfügbarkeit sicher?
Wir setzen auf professionelle Serverhardware in einem deutschen Rechenzentrum, in welchem das Netzwerk redundant ausgelegt ist. Um schnell auf Störungen zu reagieren, nutzen wir ein ausgeklügeltes Monitoring-System, welches uns 24/7 über unabhängige Kanäle alarmieren kann. Damit können wir Störungen oft schon beheben, bevor sie überhaupt bemerkt werden. Wir können 24/7 Mitarbeitende im Rechenzentrum erreichen, die uns bei Hardwareproblemen unterstützen.
Welche Technologien nutzt ihr?
Für die Bereitstellung unseres Angebots nutzen wir Debian-Hosts, die wir mit Ansible konfigurieren und auf denen wir Docker als Virtualisierungslösung nutzen. Auch die Einrichtung neuer Instanzen unserer Produkte geschieht mit Ansible. Zum Monitoring nutzen wir Zabbix und Grafana, für unseren Support Zammad und als Firewall pfSense. Auch bei der Wahl unserer eigenen Tools ist uns wichtig, zu 100% auf Open Source zu setzen.
Weitere häufig gestellte Fragen zu unseren Produkten und server.camp allgemein findest du hier.