WikiJS Logo

WikiJS Hosting

WikiJS Wissensmanagement - Managed Hosting - DSGVO-konform & made in Germany - 7 Tage kostenlos testen

Was ist WikiJS?

Wikis gibt es bereits seit der Gründung von Wikipedia – WikiJS bietet jedoch eine moderne, aktuelle und unkomplizierte Version auf Markdown-Basis. Zu jedem Artikel kann die gesamte Historie abgerufen werden, ein grafischer Editor bietet zudem die Möglichkeit, Konflikte während des Editierens auflösen zu können.

  • modernes Wiki auf Markdown-Basis
  • starke Suche, die sowohl in Inhalten, als auch nach Tags sucht
  • Wahl zwischen grafischem Editor oder Markdown-Editor
  • Grafischer Editor zum Auflösen von Konflikten
  • Verwaltung individueller Zugriffsrechte auf Teilbäume
  • Möglichkeit zum Upload von Mediendateien
  • Konfiguration mehrerer Speicherziele möglich

Insbesondere ist WikiJS eine geeignete open-source Alternative zu kommerziellen Tools wie Confluence, Notion, SharePoint und weitere.


  Zur Live Demo!

Use Cases

Die Herausforderung: Vereinswissen ist oft nur einzelnen Personen bekannt und geht verloren, wenn diese ausscheiden.

Use Cases für WikiJS in Vereinen:
  • Gemeinsames Erstellen und Bearbeiten von Vereinsdokumenten und Handbüchern
  • Sitzungsprotokolle erstellen, ablegen und teilen
  • Verwaltung von Vereinsressourcen wie Räumen oder Inventar im Wiki
  • FAQ-Bereich für Mitglieder

Die Herausforderung: Wissen im Unternehmen bleibt häufig in Köpfen oder E-Mail-Postfächern statt allen verfügbar zu sein.

Use Cases für WikiJS in KMUs:
  • Zentrale Ablage und Pflege von Best Practices, Prozessen und Richtlinien
  • Dokumentation des Corporate Designs und Markenrichtlinien
  • Produktdokumentation, Benutzerhandbücher und interne Wissensdatenbanken
  • Onboarding-Dokumentation für neue Mitarbeitende

Die Herausforderung: Wissen aus verschiedenen Projekten ist oft nicht strukturiert abgelegt und geht verloren.

Use Cases für WikiJS bei Beratern:
  • Projektbibliothek zur Dokumentation von Wissen, Methoden und Referenzen für verschiedene Kunden
  • Eigene Wissenssammlung und Vorlagen für Beratungsprojekte

Pakete & Preise

Startup  🚀
Für Startups, Vereine und Hobbyists
25.00 € pro Monat, inkl. 19 % MwSt.(1)
  • Für ca. 10 Nutzer
  • 10 GB Speicherplatz
  • E-Mail Support
Corporate  👑
Für Startups, Für mittlere bis große Unternehmen und Hobbyists
50.00 € pro Monat, inkl. 19 % MwSt.(1)
  • Für ca. 50 Nutzer
  • 200 GB Speicherplatz
  • Priorisierter E-Mail Support
  • Eigene Domain
  • Optional eigener Mailserver
  • Single Sign-On (SSO)
✨ Enterprise: Erhöhte SLAs, Unterstützung bei der Datenmigration, ISO 27001 Compliance, on-premise Betrieb oder private Cloud? Auf Anfrage machen wir gerne auch individuelle Angebote!
(1) 10 % der Einnahmen gehen als Spende an Open-Source Projekte! 🙏

Betrieb, Datenschutz, Server & Co.

sofort einsatzbereit

Dank automatischer Deployments ist ein bestelltes Produkt innerhalb weniger Minuten nutzbar ist.

persönlicher Support

Jede Anfrage wird bei uns persönlich beantwortet - keine Bots.

tägliche Backups

Backups erfolgen täglich automatisiert und sind "off-site" und verschlüsselt.

proaktives Monitoring

Bei Fehlern oder Ausfällen werden wir sofort benachrichtigt und können innerhalb kurzer Zeit reagieren.

kontinuierliche Updates

Sobald eine neue stabile Version der Software bereit steht, führen wir größtenteils automatisiert und transparent ein Update durch.

Serverstandort Deutschland

Alle Services werden DSGVO-konform im Rechenzentrum in Nürnberg betrieben.

Häufige Fragen (FAQs)

Fragen zu WikiJS

Kann ich ein bestehendes Wiki / eine bestehende Wissensbasis importieren?

Ja, es gibt Migrationsskripte für den Umzug von bestehenden Wiki-Lösungen zu Wiki.js. Die Daten müssen als Markdown, HTML, MediaWiki oder reiner Text vorliegen. Bei Fragen hilft der Support gerne weiter.

Ist mein Wiki öffentlich oder privat?

Wiki.js verfügt über ein umfangreiches Berechtigungskonzept. Standardmäßig ist das Wiki privat und nur für registrierte Benutzer zugänglich. Es ist aber möglich, einzelne Seiten, ganze Bereiche oder das gesamte Wiki.js öffentlich zu machen.

Welche Integrationen sind möglich?

Wiki.js lässt sich mit verschiedenen Trackingdiensten wie Google Analytics, Plausible und Umami integrieren. Single-Sign-On (SSO) ist über Dienste wie Auth0, Github, LDAP, Keycloak oder Microsoft 365 möglich. Wiki.js bietet auch eine GraphQL-Schnittstelle, um auf Benutzer und Inhalte zuzugreifen.

Kann ich meine Daten exportieren?

Wiki.js unterstützt neben dem lokalen Speicher auch mehrere parallele Speicherziele. Die Speicherung ist in Git, S3 oder per SFTP möglich.

Was passiert, wenn ich den gebuchten Speicherplatz überschreite?

Es gibt kein hartes Speicherlimit. Wenn der enthaltene Speicherplatz dauerhaft überschritten wird, melden wir uns, um gemeinsam zu besprechen, ob ein Upgrade auf ein höheres Paket sinnvoll ist oder der Speicher kurzfristig freigegeben werden kann.

Kann ich mit einem bestehenden Wiki.js zu server.camp migrieren?

Eine Migration ist ohne Probleme möglich. Der Support kann dabei unterstützen.

Allgemeine technische Fragen

Wo liegen meine Daten?

Für die Bereitstellung unserer Dienste nutzen wir Private Cloud Server von Netcup in Nürnberg. Deine Daten werden täglich verschlüsselt an einen zweiten Standort in Falkenstein gesichert. Deine Daten liegen damit zu 100% in Deutschland. Uns ist wichtig, dass unser Dienst nicht nur vollständig DSGVO-konform erbracht wird, sondern darüber hinaus für dich auch transparent und verständlich ist. Falls du also Fragen dazu hast freuen wir uns auf eine Nachricht von dir.

Wie erfüllt server.camp die DSGVO?

Alle unsere Server befinden sich in Deutschland und werden entsprechend der strengen Datenschutzvorgaben der DSGVO betrieben. Grundsätzlich läuft die Kommunikation zwischen Systemen immer verschlüsselt (SSL/TLS). Wir nutzen Firewalls um verschiedene Netzbereiche voneinander zu trennen, spielen regelmäßig Updates ein und lassen unsere Maßnahmen von externen Dienstleistern überprüfen. Auf Anfrage kannst du jederzeit deine Daten exportieren oder löschen lassen.

Wie sichert ihr meine Daten?

Wir sichern jede Nacht alle Datenbanken und Dateien verschlüsselt auf ein externes Backup-System in Falkenstein. Die Backups werden bis zu sechs Monate lang aufbewahrt und können bei Bedarf wiederhergestellt werden.

Gibt es eine Mindestvertragslaufzeit oder automatische Verlängerung?

Der Vertrag für den Betrieb und Support läuft nach Ende der Testphase einen Monat. Er verlängert sich als Abo automatisch um einen weiteren Monat, wenn du nicht kündigst. Du kannst jederzeit zum Ende des aktuellen Vertragsmonats kündigen.

Welche Technologien nutzt ihr?

Auch bei der Wahl unserer eigenen Tools ist uns wichtig, zu 100% auf Open Source zu setzen. Für die Bereitstellung unseres Angebots nutzen wir Server mit Debian, die wir mit Ansible konfigurieren und auf denen wir ein sehr strikt konfiguriertes Docker als Virtualisierungslösung nutzen. Auch die Einrichtung neuer Instanzen unserer Produkte geschieht mit Ansible. Zum Monitoring nutzen wir Zabbix und Grafana, für unseren Support Zammad und als Firewall pfSense.

💡 Viele weitere häufig gestellte Fragen zu unseren Produkten, zu Themen wie Open-Source, digitale Souveränität, Datenschutz und server.camp allgemein findest du hier.