Zammad Logo

Zammad Hosting

Zammad Helpdesk Ticketsystem Managed Hosting - DSGVO-konform & made in Germany - 7 Tage kostenlos testen

Was ist Zammad?

Zammad ist eine leistungsstarke Open-Source-Software, die Organisationen hilft ihren Kundensupport in sehr hoher Qualität abzubilden. Sie bietet eine umfassende Lösung für das Helpdesk-Management, das Ticketing-System und die Kundenkommunikation. Mit Zammad können Unternehmen Kundenanfragen über verschiedene Kanäle wie E-Mail, Chat und soziale Medien erfassen, priorisieren und verfolgen. Die Software ermöglicht es Support-Teams, effizient zu arbeiten, den Überblick über alle offenen Anfragen zu behalten und die Zusammenarbeit im Team zu fördern. Zammad ist anpassbar und erweiterbar und zeichnet sich durch eine benutzerfreundliche Oberfläche aus.

  • Multikanal-Support: Verschiedene Kommunikationskanäle wie E-Mail, Chat, Telefon und soziale Medien
  • Ticket-Management: Erstellen, Zuweisen und Verwalten von Support-Tickets
  • Automatisierung: Automatisierung von Supportprozessen zur Effizienzsteigerung
  • Priorisierung: Priorisierung von Tickets basierend auf Dringlichkeit und Eskalationsregeln
  • Wissensdatenbank: Pflege einer Wissensdatenbank, um häufig gestellte Fragen (FAQ) zu beantworten
  • Berichterstellung und Analytik: Berichte und Analysen über die Supportprozesse
  • Integrationen: Integration mit diversen anderen Diensten
  • Self-Service-Portal: Ermöglicht Kunden, eigene Anfragen zu verwalten
  • SLA-Management: Überwachung und Einhaltung von Service-Level-Agreements
  • Benutzer- und Rechteverwaltung: Flexible Verwaltung von Benutzerrollen und Zugriffsberechtigungen
  • Livechat: Chat-Funktion für schnelle Kundeninteraktion

Insbesondere ist Zammad eine geeignete open-source Alternative zu kommerziellen Tools wie Zendesk, Freshdesk, Jira, Help Scout und weitere.

Use Cases

Die Herausforderung: Anfragen an den Verein gehen in E-Mails unter oder werden doppelt beantwortet.

Use Cases für Zammad in Vereinen:
  • Strukturierte Bearbeitung von Vereinsanfragen (Mitgliedsanträge oder Eventanfragen)
  • Interne Aufgaben- und Supportanfragen nachvollziehbar verwalten
  • Übersicht über offene und erledigte Aufgaben

Die Herausforderung: Kundenanfragen kommen über verschiedene Kanäle (E-Mail, Webformular, Telefon) und werden nicht zentral bearbeitet - Tickets gehen verloren oder werden doppelt beantwortet.

Use Cases für Zammad im E-Commerce:
  • Kundenanfragen per E-Mail, Webformular oder Telefon als Tickets aufnehmen und bearbeiten
  • Transparente Bearbeitung, Verteilung und Dokumentation von Supportanfragen im Team
  • Automatisierte Antworten und Workflows für wiederkehrende Anfragen

Die Herausforderung: Kundenanfragen werden unstrukturiert bearbeitet, der Überblick über offene Aufgaben fehlt.

Use Cases für Zammad bei Beratern:
  • Strukturierung und Priorisierung von Kundenanfragen als Tickets
  • Übersicht über offene, laufende und erledigte Aufgaben & Anfragen
  • Nachvollziehbare Kommunikation für bessere Kundenbindung

Pakete & Preise

Startup  🚀
Für Startups, Vereine und Hobbyists
75.00 € pro Monat, inkl. 19 % MwSt.(1)
  • Für ca. 3 Agents
  • 50 GB Speicherplatz
  • E-Mail Support
Business  🏢
Für kleine Unternehmen
150.00 € pro Monat, inkl. 19 % MwSt.(1)
  • Für ca. 20 Agents
  • 200 GB Speicherplatz
  • E-Mail Support
  • Erweiterte Suche (Elastic)
  • Eigene Domain
Corporate  👑
Für mittlere bis große Unternehmen
250.00 € pro Monat, inkl. 19 % MwSt.(1)
  • Für ca. 40 Agents
  • 500 GB Speicherplatz
  • Priorisierter E-Mail Support
  • Erweiterte Suche (Elastic)
  • Eigene Domain
✨ Enterprise: Erhöhte SLAs, Unterstützung bei der Datenmigration, ISO 27001 Compliance, on-premise Betrieb oder private Cloud? Auf Anfrage machen wir gerne auch individuelle Angebote!
(1) 10 % der Einnahmen gehen als Spende an Open-Source Projekte! 🙏

Betrieb, Datenschutz, Server & Co.

sofort einsatzbereit

Dank automatischer Deployments ist ein bestelltes Produkt innerhalb weniger Minuten nutzbar ist.

persönlicher Support

Jede Anfrage wird bei uns persönlich beantwortet - keine Bots.

tägliche Backups

Backups erfolgen täglich automatisiert und sind "off-site" und verschlüsselt.

proaktives Monitoring

Bei Fehlern oder Ausfällen werden wir sofort benachrichtigt und können innerhalb kurzer Zeit reagieren.

kontinuierliche Updates

Sobald eine neue stabile Version der Software bereit steht, führen wir größtenteils automatisiert und transparent ein Update durch.

Serverstandort Deutschland

Alle Services werden DSGVO-konform im Rechenzentrum in Nürnberg betrieben.

Häufige Fragen (FAQs)

Fragen zu Zammad

Welche Kanäle unterstützt Zammad?

Zammad unterstützt diverse Kommunikationskanäle wie E-Mail (IMAP/SMTP), Web-Formulare, Chat-Widgets, Telefon-/CTI-Anbindungen und gängige soziale Netzwerke wie Whatsapp und Facebook. Alle Anfragen werden einheitlich in der Ticketansicht zusammengefasst.

Unterstützt Zammad Single-Sign-On (SSO) und 2FA?

Ja, Zammad unterstützt Anbindungen an LDAP/Active Directory und SAML-SSO, beispielsweise über Authentik, Keycloak, Azure AD, Google Workspace oder Okta. Zudem wird TOTP-basierte Zwei-Faktor-Authentifizierung (2FA) unterstützt.

Gibt es bei Zammad eine Wissensdatenbank (Help Center)?

Ja, Zammad bietet ein integriertes, mehrsprachiges Help Center. Artikel können mit Kategorien, Sichtbarkeiten und Berechtigungen versehen sowie direkt mit Tickets verknüpft werden.

Welche Automatisierungen gibt es?

Wiederkehrende Aufgaben wie Auto-Antworten, Zuweisungen oder Statuswechsel lassen sich durch Trigger, Makros und Zeitpläne automatisieren. SLAs und Eskalationsregeln sorgen für eine termingerechte Bearbeitung.

Gibt es eine API für Integrationen?

Ja, Zammad verfügt über eine umfangreiche REST-API. Mit dieser können unter anderem Monitoring, CMDB, ERP/CRM, Formulare oder Automationen aus Drittsystemen integriert werden.

Kann ich Daten aus anderen Systemen migrieren?

Ja, Zammad unterstützt die Migration von Daten aus gängigen Tools wie Zendesk, Freshdesk, OTRS und Kayako. Details hierzu finden sich in der Zammad Dokumentation.

Was passiert, wenn ich den gebuchten Speicherplatz überschreite?

Es gibt bei uns kein hartes Speicherlimit. Wenn der enthaltene Speicherplatz dauerhaft überschritten wurde, melden wir uns, um zu besprechen, ob ein Upgrade in ein höheres Paket sinnvoll ist oder kurzfristig wieder Speicher freigegeben werden kann.

Kann ich mit einem bestehenden Zammad zu server.camp migrieren?

Eine Migration ist ohne Probleme möglich. Bei Bedarf unterstützt der Support gerne dabei.

Allgemeine technische Fragen

Wo liegen meine Daten?

Für die Bereitstellung unserer Dienste nutzen wir Private Cloud Server von Netcup in Nürnberg. Deine Daten werden täglich verschlüsselt an einen zweiten Standort in Falkenstein gesichert. Deine Daten liegen damit zu 100% in Deutschland. Uns ist wichtig, dass unser Dienst nicht nur vollständig DSGVO-konform erbracht wird, sondern darüber hinaus für dich auch transparent und verständlich ist. Falls du also Fragen dazu hast freuen wir uns auf eine Nachricht von dir.

Wie erfüllt server.camp die DSGVO?

Alle unsere Server befinden sich in Deutschland und werden entsprechend der strengen Datenschutzvorgaben der DSGVO betrieben. Grundsätzlich läuft die Kommunikation zwischen Systemen immer verschlüsselt (SSL/TLS). Wir nutzen Firewalls um verschiedene Netzbereiche voneinander zu trennen, spielen regelmäßig Updates ein und lassen unsere Maßnahmen von externen Dienstleistern überprüfen. Auf Anfrage kannst du jederzeit deine Daten exportieren oder löschen lassen.

Wie sichert ihr meine Daten?

Wir sichern jede Nacht alle Datenbanken und Dateien verschlüsselt auf ein externes Backup-System in Falkenstein. Die Backups werden bis zu sechs Monate lang aufbewahrt und können bei Bedarf wiederhergestellt werden.

Gibt es eine Mindestvertragslaufzeit oder automatische Verlängerung?

Der Vertrag für den Betrieb und Support läuft nach Ende der Testphase einen Monat. Er verlängert sich als Abo automatisch um einen weiteren Monat, wenn du nicht kündigst. Du kannst jederzeit zum Ende des aktuellen Vertragsmonats kündigen.

Welche Technologien nutzt ihr?

Auch bei der Wahl unserer eigenen Tools ist uns wichtig, zu 100% auf Open Source zu setzen. Für die Bereitstellung unseres Angebots nutzen wir Server mit Debian, die wir mit Ansible konfigurieren und auf denen wir ein sehr strikt konfiguriertes Docker als Virtualisierungslösung nutzen. Auch die Einrichtung neuer Instanzen unserer Produkte geschieht mit Ansible. Zum Monitoring nutzen wir Zabbix und Grafana, für unseren Support Zammad und als Firewall pfSense.

💡 Viele weitere häufig gestellte Fragen zu unseren Produkten, zu Themen wie Open-Source, digitale Souveränität, Datenschutz und server.camp allgemein findest du hier.