Häufige Fragen (FAQs)
Fragen zu DocuSeal
Kann ich auch Docuseal Pro nutzen?
Ja! Standardmäßig wird die "Free" Variante in ihrem vollen Funktionsumfang zur Verfügung gestellt. Ein Upgrade auf "Pro" ist jederzeit möglich. Kunden müssen dafür einmalig einen Lizenzschlüssel direkt bei Docuseal erwerben (20 € / User / Monat), der dann in der gehosteten Instanz hinterlegt werden kann. Bei Interesse kann eine kurze Support-Nachricht gesendet werden.
Was sind die Unterschiede zwischen der Free- und der Pro-Version?
Die grundlegenden Features sind in der Free-Version enthalten. Die Pro-Version bietet zusätzliche Funktionen wie Customizing (eigenes Logo, eigene E-Mail-Inhalte), Webhooks, Benutzerrollen & Teams, eine API-Schnittstelle und Embeddings. Alle Details finden sich direkt bei Docuseal.
Gibt es eine Schnittstelle / API?
Ja, die Pro-Version von DocuSeal bietet eine REST-API, unter anderem für Vorlagen und Signaturanforderungen. Die Dokumentation ist als Postman-Collection und OpenAPI-Spezifikation verfügbar.
Unterstützt Docuseal Single-Sign-On (SSO) und 2FA?
Für Benutzerkonten lässt sich 2FA (TOTP mit z.B. Google Authenticator, Aegis) aktivieren. Single-Sign-On kann über SAML abgebildet werden, dies ist jedoch nur in der kostenpflichtigen Pro-Version möglich.
Was passiert, wenn ich den gebuchten Speicherplatz überschreite?
Es gibt kein hartes Speicherlimit. Wenn der enthaltene Speicherplatz dauerhaft überschritten wurde, wird Kontakt aufgenommen, um ein Upgrade in ein höheres Paket zu besprechen oder kurzfristig Speicher freizugeben.
Kann ich mit einem bestehenden on-premise Docuseal zu server.camp migrieren?
Eine Migration ist ohne Probleme möglich. Gerne unterstützen wir dich dabei - wende dich hierfür bitte an unseren Support.
Allgemeine technische Fragen
Wo liegen meine Daten?
Für die Bereitstellung unserer Dienste nutzen wir Private Cloud Server von Netcup in Nürnberg. Deine Daten werden täglich verschlüsselt an einen zweiten Standort in Falkenstein gesichert. Deine Daten liegen damit zu 100% in Deutschland. Uns ist wichtig, dass unser Dienst nicht nur vollständig DSGVO-konform erbracht wird, sondern darüber hinaus für dich auch transparent und verständlich ist. Falls du also Fragen dazu hast freuen wir uns auf eine Nachricht von dir.
Wie erfüllt server.camp die DSGVO?
Alle unsere Server befinden sich in Deutschland und werden entsprechend der strengen Datenschutzvorgaben der DSGVO betrieben. Grundsätzlich läuft die Kommunikation zwischen Systemen immer verschlüsselt (SSL/TLS). Wir nutzen Firewalls um verschiedene Netzbereiche voneinander zu trennen, spielen regelmäßig Updates ein und lassen unsere Maßnahmen von externen Dienstleistern überprüfen. Auf Anfrage kannst du jederzeit deine Daten exportieren oder löschen lassen.
Wie sichert ihr meine Daten?
Wir sichern jede Nacht alle Datenbanken und Dateien verschlüsselt auf ein externes Backup-System in Falkenstein. Die Backups werden bis zu sechs Monate lang aufbewahrt und können bei Bedarf wiederhergestellt werden.
Gibt es eine Mindestvertragslaufzeit oder automatische Verlängerung?
Der Vertrag für den Betrieb und Support läuft nach Ende der Testphase einen Monat. Er verlängert sich als Abo automatisch um einen weiteren Monat, wenn du nicht kündigst. Du kannst jederzeit zum Ende des aktuellen Vertragsmonats kündigen.
Welche Technologien nutzt ihr?
Auch bei der Wahl unserer eigenen Tools ist uns wichtig, zu 100% auf Open Source zu setzen. Für die Bereitstellung unseres Angebots nutzen wir Server mit Debian, die wir mit Ansible konfigurieren und auf denen wir ein sehr strikt konfiguriertes Docker als Virtualisierungslösung nutzen. Auch die Einrichtung neuer Instanzen unserer Produkte geschieht mit Ansible. Zum Monitoring nutzen wir Zabbix und Grafana, für unseren Support Zammad und als Firewall pfSense.
💡 Viele weitere häufig gestellte Fragen zu unseren Produkten, zu Themen wie Open-Source, digitale Souveränität, Datenschutz und server.camp allgemein findest du hier.