Uptime Kuma Logo

Uptime Kuma Hosting

Uptime Kuma Monitoring Managed Hosting - DSGVO-konform & made in Germany - 7 Tage kostenlos testen

Was ist Uptime Kuma?

Uptime Kuma ist die ideale Software für Privatpersonen, Vereine und Unternehmen, die ihre IT-Systeme zuverlässig von extern überwachen wollen. Über die intuitive Web-Oberfläche können beliebig viele Monitore konfiguriert werden. Dabei werden diverse Protokolle wie HTTP(S), TCP, ICMP, gRPC und viele anwendungsspezifische Protokolle (z.B. MQTT, PostgreSQL, MariaDB, MySQL, MongoDB, Redis) unterstützt. Benachrichtigungen können über eine Vielzahl möglicher Anbieter versendet werden. Über konfigurierbare (einmalige und wiederkehrende) Wartungszeitfenster lassen sich die Benachrichtigungen für entsprechende Wartungszeiträume stumm schalten.

Kernfunktionen

  • Echtzeit-Überwachung von Servern und Diensten: Durch konfigurierbare Prüfintervalle können Server und Dienste sehr engmaschig überwacht werden.
  • Unterstützung zahlreicher Protokolle: Derzeit unterstützt Uptime Kuma folgende Protokolle und Anwendungen: HTTP, HTTPS, TCP, ICMP (Ping), HTTP(S) mit Suchwort, HTTP(S) mit JSON, gRPC(S), DNS, Docker-Container, Steam-Spieleserver, MQTT, MSSQL, Kafka Producer, PostgreSQL, MySQL, MariaDB, MongoDB, Redis.
  • Prüfintervall frei wählbar: Das Prüfinterfall lässt sich ab 20s frei wählen.
  • Benachrichtigungen per E-Mail, SMS und Push: Aus über 50 Benachrichtigungsdiensten (z.B. Telegram, Email, Mattermost, Slack, Twilio, Microsoft Teams, …) lassen sich individuell Benachrichtigungen für die jeweiligen Monitore konfigurieren.
  • Anpassbare Status-Seite: Die enthaltene Status-Seite lässt sich mit eigenem Logo, eigenen Texten, Links und Status-Informationen ergänzen.
  • Wartungsmodus: Es lassen sich (einmalige und wiederkehrende) Wartungszeitfenster konfigurieren, um während geplanten Wartungsarbeiten keine Benachrichtungen zu erhalten und die Wartungen auf der Statusseite anzeigen zu können.
  • Unterstützung von 2FA: Der Benutzerzugang lässt sich durch einen zweiten Faktor (TOTP) absichern.
  • umfangreiche API: Uptime Kuma lässt sich vollständig per API mit eigenen Systemen vernetzen, sodass z.B. Monitore automatisiert erstellt werden können.

  Zur Live Demo!

Pakete & Preise

Startup  🚀
Für Startups, Vereine und Hobbyists
15.00 € pro Monat, inkl. 19 % MwSt.(1)
  • Voller Zugriff auf alle Funktionen
  • 5 GB Speicherplatz
  • E-Mail Support
Business  🏢
Für kleine Unternehmen
30.00 € pro Monat, inkl. 19 % MwSt.(1)
  • Voller Zugriff auf alle Funktionen
  • 10 GB Speicherplatz
  • E-Mail Support
  • Eigene Domain
Corporate  👑
Für mittlere bis große Unternehmen
50.00 € pro Monat, inkl. 19 % MwSt.(1)
  • Voller Zugriff auf alle Funktionen
  • 20 GB Speicherplatz
  • Priorisierter E-Mail Support
  • Eigene Domain
✨ Enterprise: Erhöhte SLAs, Unterstützung bei der Datenmigration, ISO 27001 Compliance, on-premise Betrieb oder private Cloud? Auf Anfrage machen wir gerne auch individuelle Angebote!
(1) 10 % der Einnahmen gehen als Spende an Open-Source Projekte! 🙏

Betrieb, Datenschutz, Server & Co.

sofort einsatzbereit
persönlicher Support
tägliche Backups
proaktives Monitoring
kontinuierliche Updates
Serverstandort Deutschland

Häufige Fragen (FAQs)

Allgemeine technische Fragen

Wo liegen meine Daten?

Für die Bereitstellung unserer Dienste nutzen wir Server von Netcup in Nürnberg, d.h. deine Daten liegen zu 100% in Deutschland. Uns ist wichtig, dass unser Dienst nicht nur vollständig DSGVO-konform erbracht wird, sondern darüber hinaus für dich auch transparent und verständlich ist.

Wie sicher ihr meine Daten?

Wir sichern jede Nacht alle Datenbanken und Dateien auf ein externes Backup-System. Die Backups werden bis zu sechs Monate lang aufbewahrt und können bei Bedarf wiederhergestellt werden. Schreib uns einfach, wenn wir Daten wiederherstellen müssen.

Wie stellt ihr die Verfügbarkeit sicher?

Wir setzen auf professionelle Serverhardware in einem deutschen Rechenzentrum, in welchem das Netzwerk redundant ausgelegt ist. Um schnell auf Störungen zu reagieren, nutzen wir ein ausgeklügeltes Monitoring-System, welches uns 24/7 über unabhängige Kanäle alarmieren kann. Damit können wir Störungen oft schon beheben, bevor sie überhaupt bemerkt werden. Wir können 24/7 Mitarbeitende im Rechenzentrum erreichen, die uns bei Hardwareproblemen unterstützen.

Welche Technologien nutzt ihr?

Für die Bereitstellung unseres Angebots nutzen wir Debian-Hosts, die wir mit Ansible konfigurieren und auf denen wir Docker als Virtualisierungslösung nutzen. Auch die Einrichtung neuer Instanzen unserer Produkte geschieht mit Ansible. Zum Monitoring nutzen wir Zabbix und Grafana, für unseren Support Zammad und als Firewall pfSense. Auch bei der Wahl unserer eigenen Tools ist uns wichtig, zu 100% auf Open Source zu setzen.

Weitere häufig gestellte Fragen zu unseren Produkten und server.camp allgemein findest du hier.