Seafile Logo

Seafile Hosting

Seafile Dateiverwaltung Managed Hosting - DSGVO-konform & made in Germany - 7 Tage kostenlos testen

Was ist Seafile?

Seafile ist eine Open-Source-Lösung um Dateien sicher und performant zwischen verschiedenen Geräten zu synchronisieren. Dateien können in Bibliotheken organisiert und mit Nutzern geteilt werden. Eine Desktop-App sorgt für eine durchgehende Synchronisation und über einen Online-Editor können Dateien auch direkt im Browser bearbeitet werden.

  • Verwaltung von Ordnern und Dateien in Bibliotheken
  • Möglichkeit, Bibliotheken mit anderen Nutzer und Gruppen zu teilen
  • Weboberfläche zur Verwaltung von Dateien, Ordnern und Bibliotheken
  • Desktop-Clients für alle gängigen Betriebssysteme
  • individuelle Synchronisation einzelner Bibliotheken mit Desktop-Clients möglich
  • optional Verschlüsselung einzelner Bibliotheken durch Passwörter
  • Apps für Android und iOS verfügbar
  • integrierter WebDAV-Support

Insbesondere ist Seafile eine geeignete open-source Alternative zu kommerziellen Tools wie SharePoint, Dropbox, OneDrive, Google Drive, iCloud, Box, o.ä.

Pakete & Preise

Startup  🚀
Für Startups, Vereine und Hobbyists
50.00 € pro Monat, inkl. 19 % MwSt.(1)
  • Für ca. 10 Nutzer
  • 100 GB Speicherplatz
  • E-Mail Support
Business  🏢
Für kleine Unternehmen
150.00 € pro Monat, inkl. 19 % MwSt.(1)
  • Für ca. 25 Nutzer
  • 500 GB Speicherplatz
  • E-Mail Support
  • OnlyOffice Integration
  • Eigene Domain
Corporate  👑
Für mittlere bis große Unternehmen
300.00 € pro Monat, inkl. 19 % MwSt.(1)
  • Für ca. 50 Nutzer
  • 1500 GB Speicherplatz
  • Priorisierter E-Mail Support
  • OnlyOffice Integration
  • Eigene Domain
  • Optional eigener Mailserver
  • Single Sign-On (SSO)
✨ Enterprise: Erhöhte SLAs, Unterstützung bei der Datenmigration, ISO 27001 Compliance, on-premise Betrieb oder private Cloud? Auf Anfrage machen wir gerne auch individuelle Angebote!
(1) 10 % der Einnahmen gehen als Spende an Open-Source Projekte! 🙏

Betrieb, Datenschutz, Server & Co.

sofort einsatzbereit
persönlicher Support
tägliche Backups
proaktives Monitoring
kontinuierliche Updates
Serverstandort Deutschland

Häufige Fragen (FAQs)

Fragen zu Seafile

Kann ich Single Sign-On (SSO) verwenden?

Seafile unterstützt eine Nutzersynchronisation über LDAP oder Single-Sign-On (SSO) über OpenID Connect (OIDC). Bei der LDAP-Nutzersynchronisation werden Nutzer:innen aus einem LDAP-Verzeichnis in Seafile importiert und können sich mit ihren LDAP-Zugangsdaten einloggen. Bei SSO über OpenID Connect wird die Authentifizierung an einen externen Identity Provider (IdP, z.B. Keycloak oder Microsoft365) ausgelagert. Wir unterstützen die Einrichtung von LDAP und OpenID Connect für Seafile in der Seafile Corporate-Variante. Bitte kontaktiere uns dazu über unser Support-Formular.

Allgemeine technische Fragen

Wo liegen meine Daten?

Für die Bereitstellung unserer Dienste nutzen wir Server von Netcup in Nürnberg, d.h. deine Daten liegen zu 100% in Deutschland. Uns ist wichtig, dass unser Dienst nicht nur vollständig DSGVO-konform erbracht wird, sondern darüber hinaus für dich auch transparent und verständlich ist.

Wie sicher ihr meine Daten?

Wir sichern jede Nacht alle Datenbanken und Dateien auf ein externes Backup-System. Die Backups werden bis zu sechs Monate lang aufbewahrt und können bei Bedarf wiederhergestellt werden. Schreib uns einfach, wenn wir Daten wiederherstellen müssen.

Wie stellt ihr die Verfügbarkeit sicher?

Wir setzen auf professionelle Serverhardware in einem deutschen Rechenzentrum, in welchem das Netzwerk redundant ausgelegt ist. Um schnell auf Störungen zu reagieren, nutzen wir ein ausgeklügeltes Monitoring-System, welches uns 24/7 über unabhängige Kanäle alarmieren kann. Damit können wir Störungen oft schon beheben, bevor sie überhaupt bemerkt werden. Wir können 24/7 Mitarbeitende im Rechenzentrum erreichen, die uns bei Hardwareproblemen unterstützen.

Welche Technologien nutzt ihr?

Für die Bereitstellung unseres Angebots nutzen wir Debian-Hosts, die wir mit Ansible konfigurieren und auf denen wir Docker als Virtualisierungslösung nutzen. Auch die Einrichtung neuer Instanzen unserer Produkte geschieht mit Ansible. Zum Monitoring nutzen wir Zabbix und Grafana, für unseren Support Zammad und als Firewall pfSense. Auch bei der Wahl unserer eigenen Tools ist uns wichtig, zu 100% auf Open Source zu setzen.

Weitere häufig gestellte Fragen zu unseren Produkten und server.camp allgemein findest du hier.